Die beiden Talsperren in Haltern und Hullern sowie die bis zu
200 Meter mächtigen Schichten der Halterner Sande bieten
beste Voraussetzungen für eine Trinkwassergewinnung.
Das Wasserwerk Haltern der GELSENWASSER AG – 1908 erbaut und heute eines der größten seiner Art in Europa – ist Trinkwasserlieferant für rund eine Million Menschen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe in mehr als 20 Kommunen im Ruhrgebiet und Münsterland.
Die beiden Talsperren in Haltern und Hullern sowie die bis zu 200 Meter mächtigen Schichten der Halterner Sande bieten dabei beste Voraussetzungen für eine Trinkwassergewinnung nach dem Prinzip „So viel Natur wie möglich, so wenig Technik wie nötig“.
Die Versorgungssicherheit wird gewährleistet:
- durch Grundwassergewinnung im Bereich des Wasserwerks Haltern sowie der Waldgebiete Haard und Hohe Mark.
- durch Grundwasseranreicherung: Das in den Talsperren Haltern und Hullern gespeicherte Oberflächenwasser wird über Versickerungsbecken in tiefe Bodenschichten geleitet.
- durch Überleitung von Wasser aus dem Dortmund-EmsKanal in die Talsperren.
TALSPERREN HALTERN UND HULLERN
Zur Speicherung des Wassers aus Stever und Mühlenbach entstand in den Jahren 1927 bis 1930 die Talsperre Haltern. Ihr Stauraum wurde bis 1972 schrittweise auf 20,5 Millionen Kubikmeter erweitert.
In den Jahren 1973 bis 1985 folgte der Bau der Stever-Talsperre Hullern.
Den beiden Talsperren fließen pro Jahr durchschnittlich 240 Millionen Kubikmeter Wasser zu. Rund zwei Drittel der Wassermenge fließen über die Wehranlage ab; nur ca. ein Drittel wird für die Trinkwasserversorgung genutzt.
Das Südbecken der Talsperre Haltern dient als Betriebsanlage– zur Vorreinigung des Talsperrenwassers. Am Einlauf des Südbeckens werden – bei Bedarf –Flockungsmittel und Aktivkohle zugegeben, um unerwünschte Wasserinhaltsstoffe zu binden.
Durch Sedimentation werden diese aus dem Wasser entfernt.
SANDGEWINNUNG:
Seit 1995 wird die Talsperre Haltern von 7 auf 15 Meter vertieft.
Ihr Stauvolumen wird hierdurch bis 2029 auf 35,5 Millionen Kubikmeter vergrößert.
Der gewonnene Sand findet überwiegend in der Bauindustrie Verwendung.
FÜHRUNGEN DURCH DAS WASSERWERK
Wie wird Wasser eigentlich so sauber, dass man es trinken kann? Das könnt Ihr mit der ganzen Familie oder Freunden hautnah erleben – bei einem Besuch im Wasserwerk.
Aktuelles von GELSENWASSER:
[custom-facebook-feed id=GELSENWASSER showheader=false height=2000px num=5 layout=half]
Anzeige:
[the_ad id="10565"]